Delegation des Genossenschaftsverbandes aus Vietnam bei Hermann Kerler von der genoinnovation



Auf Vermittlung des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbandes (DGRV) hatte Hermann Kerler am 23. Juli Besuch einer Delegation des Genossenschaftsverbands aus Vietnam. Der Präsident Nguyen Ngoc Bao mit zwei Mitarbeitern und einer Dolmetscherin haben sich vor allem über folgende Themen informiert:
- Gründungsprozesse von Genossenschaften in Deutschland
- Form der Bürgerbeteiligung
- Wirkungen für die Region
- Zusammenarbeit mit den Genossenschaftsverbänden
- Gründung von Energiegenossenschaften im speziellen
Aus diesem Grund hat auch der Besuch in Deutschland stattgefunden: Die Gäste interessierten sich für die Rahmenbedingungen (EEG), die Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung bei Energiegenossenschaften, etc. Als Gründungsvater und Aufsichtsratsvorsitzender der Dorfenergie eG konnte Hermann Kerler dem Besuch aus Vietnam wertvolle Hinweise geben. Die genoinnovation ist eben auch international tätig!
Neue Geschäfts- und Leistungsfelder für Geno-Banken
Digitalisierung nutzen, um den regionalen Marktplatz erfolgreich zu gestalten
Mehr erfahrenKommunikation – Universum Mensch
Chancen erkennen und Potenziale nutzen – im Team, in der Organisation und im Markt
Mehr erfahrenArchitektur, Gebäude- und Raumgestaltung
Räume erleb- und spürbar machen – Lebensqualität in Zeit und Raum
Mehr erfahrenVorstands-Begleitung, -Coaching und -Sparring
persönlich – individuell – zielorientiert
Mehr erfahrenStadtentwicklung
Soziale, ökonomische, ästhetische Räume – die Stadt ist Gefüge in sich verwobener Raumzustände. Genossenschaften können auf all diese Räume positiv Einfluss nehmen. Unser Team steht für Konzepte und Umsetzungen in den Bereichen partizipative Stadtentwicklung, Belebung durch sozialökomische Mikrostrukturen sowie nachhaltige Architektur und Städtebau.
Kontakt genoinnovationStrategien in die Praxis zu transformieren ist die Maxime der genoinnovation.
Im folgenden haben wir für Sie eine Auswahl an Themen zusammengestellt, die Ihnen einen Einblick erfolgreicher Projekte gibt. Lassen Sie sich inspirieren und nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt auf.

Private Bankerin Spezialistin BAV (IHK)
Raiffeisenbank eG
Betriebliche Altersvorsorge
Betriebliche Altersvorsorge
Auf der Suche nach neuen Ertragsfeldern hat die Raiffeisenbank einem bereits vorhandenen Thema neues Leben „eingehaucht“. Das Thema Betriebliche Altersvorsorge (BAV) ist eigentlich ein alter Schuh. Die Chancen, die in diesem Thema schlummern, werden von vielen Banken allerdings nicht oder nur sehr vereinzelt genutzt.
Warum hat die Raiffeisenbank zur BAV ein eigenes Konzept entwickelt und was macht es so interessant?
- Es werden nicht einzelne Kunden angesprochen, um die eigene Betriebliche Altersvorsorge in den Fokus zu bringen, sondern es wird der Firma ein ganzheitliches Versorgungskonzept für alle Mitarbeiter angeboten – von der Analyse über die Beratung bis zur Nachbetreuung.
- Es entsteht eine Win-Win-Situation für die Firma (sie ist auf der sicheren Seite beim Thema Betriebliche Altersvorsorge), für den Mitarbeiter (sein Arbeitgeber bietet ihm eine gute Möglichkeit, für eine finanziell sorgenfreie Zeit nach seinem aktiven Berufsleben zu sorgen) und natürlich für die Bank, weil sie aus den abgeschlossenen Verträgen Erträge generiert und Neukunden gewinnt.
- Begeisterung der Beratungskompetenz gegenüber den Firmenkunden und auch den Mitarbeitern der Firmenkunden, weil alles „aus einer Hand“ kommt.
- Der Kontakt zu den Firmenkunden bleibt auch nach den Abschlüssen zur Betrieblichen Altersvorsorge bestehen, weil die Nachbetreuung ein Service der Bank ist und bei Änderungen in der Belegschaft ein Austausch zwischen dem Unternehmen und der Bank stattfindet.
Gerne lassen wir Ihnen Informationsmaterial zukommen und besprechen die einfache Integration dieses Konzeptes und der Ausbildung zu den zertifizierten BAV-Spezialisten in Ihrer Genossenschaftsbank. Für praktische Fragen zum Konzept und zur Einführung steht Ihnen Vanessa Iffert, Private Bankerin Spezialistin BAV der Raiffeisenbank eG gerne zur Verfügung. Sie können natürlich auch gerne direkt mit der genoinnovation Kontakt aufnehmen, um direkt mit der Einführung dieses Konzeptes zu beginnen.
Kontakt Vanessa Iffert Kontakt genoinnovation
Vorstand
Volksbank Meerbusch eG
Edelmetall-Spar-Plan (ESP)
Edelmetall-Spar-Plan (ESP)
RUHE UND SICHERHEIT KAUFEN: GOLD.
- Mit dem Edelmetall-Spar-Plan bauen Sie Ihren Kunden ein persönliches Gold-Depot im Fort Knox an der Weser – zu 100 % versichert in einem ehemaligen Bundesbanktresor.
- Das Gold liefert Ihnen einen spürbaren Beitrag zur Erhöhung Ihres Provisionsertrages und damit zur Verbesserung Ihres Betriebsergebnisses. Schnell, nachhaltig und risikolos – einfach eben.
- Bei Ihren Kunden stoßen Sie mit dem Thema „Vermögenssicherung durch Gold“ auf positive Resonanz. Das ist die praktische Erfahrung z. B. von Herrn Carsten Thören, Vorstand der Volksbank Meerbusch eG, und anderen Volksbanken mit dem ESP.
Gern lassen wir Ihnen Informationsmaterial zukommen und besprechen die einfache Umsetzung in Ihrem Vertrieb. Kontaktieren Sie uns einfach.
Für eine direkte und persönliche Bewertung steht Ihnen Herr Carsten Thören als Referenz und für Ihre Fragen gern zur Verfügung.
Kontakt L´or AG Kontakt Carsten Thören
Vertriebsleiter
Raiffeisenbank eG
GenoSupport Marketing & Vertrieb
GenoSupport Marketing & Vertrieb
Die individuelle Werbung einer Genossenschaftsbank ist ihre Visitenkarte. Individuell heißt in diesem Fall nicht, dass jede Bank für sich eine eigene Marketingschmiede benötigt. Vielmehr versteht der GenoSupport darunter, dass die Vorlagen seitens des BVR mit den eigenen Gesichtern der Bank in die Region verlängert werden.
Basis sind die Mitarbeiter vor Ort, die in Image- und Vertriebskampagnen integriert werden und als Mensch dargestellt werden, um die persönliche Bindung zu erleichtern und den Kunden zu vermitteln, dass ein Banker auch ein Mensch ist.
Insbesondere kleinere Banken haben die Herausforderung, dass weder die Ressource Mensch noch die Ressource Zeit in dem Ausmaß zur Verfügung steht, um diese Individualität in einer hohen Qualität umsetzen zu können.
Das Ziel des GenoSupports ist es, genau diesen Genossenschaftsbanken den Service zu bieten, schnell und einfach die innovativen, frischen, frechen und auffallenden Marketingkampagnen für ihr Haus zu individualisieren und sich dadurch entscheidende Wettbewerbsvorteile zu verschaffen.
Gerne besprechen gemeinsam, welche Leistungen aus dem Portfolio des GenoSupports für Ihre Genossenschaftsbank in Frage kommen. Für praktische Fragen zum Konzept und zur Einführung steht Ihnen Jan Iffert, Vertriebsleiter der Raiffeisenbank eG gerne zur Verfügung. Sie können natürlich auch gerne direkt mit der genoinnovation Kontakt aufnehmen, um direkt mit der Einführung dieses Konzeptes zu beginnen.
Kontakt Jan Iffert Kontakt GenoSupport
Vorstand
Volksbank Meerbusch eG
Leadership & Team 4.0 in Zeiten der Digitalisierung
Leadership & Team 4.0 in Zeiten der Digitalisierung
Die Volksbank Meerbusch sieht die Digitalisierung zwar als Herausforderung, nutzt aber dieses „unruhige Gewässer“, um neue Wege zu gehen. Vorstand und Mitarbeiter haben das „Leuchtturmprojekt“ ins Leben gerufen. Ziel dieses durch die fan-manufaktur begleiteten Projektes ist es, Feuer für den genossenschaftlichen Weg zu entfachen und alle Mitarbeiter zu aktivieren, den Mitgliedern und Kunden einen besonderen Mehrwert zu liefern.
Volker Klemm ist ein Teil des Vorstandsduos und setzt u. a. darauf, dass eine erfolgreiche Umsetzung des „Leadership & Team 4.0-Konzeptes“ die Basis für die Zukunftsfähigkeit der Genossenschaftsbanken ist. Tamara Brand ist eine Mitarbeiterin der Volksbank Meerbusch und wie viele andere Kollegen ihres Hauses aktiv im „Leuchtturmprojekt 2020“ involviert.
Gerne besprechen wir gemeinsam, wie ein „Leuchtturmprojekt“ in Ihrer Genossenschaftsbank aussehen kann, um eine erfolgreiche Antwort auf das Thema Digitalisierung zu finden. Für praktische Fragen zum Konzept und zur Einführung steht Ihnen Volker Klemm, Vorstand der Volksbank Meerbusch eG gerne zur Verfügung. Sie können natürlich auch gerne direkt mit der genoinnovation Kontakt aufnehmen, um direkt mit der Einführung des Projektes zu beginnen.
Kontakt Volker Klemm Kontakt genoinnovation
Innovations- und Zukunftsmanagement
Volksbank Stade-Cuxhaven eG
Baufinanzierung in der Digitalisierung
Baufinanzierung in der Digitalisierung
Die crossmediale Kundengewinnung im Geschäftsfeld Immobilienfinanzierung als Chance im Zeitalter die Digitalisierung zu nutzen, ist der Ansatz der Volksbank Stade-Cuxhaven. Die Welt und die Kunden sind digital geworden und eine Genossenschaftsbank muss es auch, um zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Im Bereich der Immobilienfinanzierung hat die Volksbank Stade-Cuxhaven gute Erfahrungen mit Geo-Fencing und Native Advertising gemacht:
- Klickraten von 25 bis 75% beim Geo-Fencing, bei dem gezielt Werbeinformationen auf Smartphones ausgelöst werden können, wenn ein bestimmter geografischer Bereich betreten wird.
- Beim Native Advertising werden werbliche Informationen im redaktionellen Umfeld platziert, es wird eine Klickrate zwischen ein und drei Prozent erzielt.
Fast immer beginnt die Suche nach der Traumimmobilie im Internet und in Deutschland meist bei Google, weshalb eine professionelle Positionierung in diesem Bereich Pflicht ist. Im Fokus stehen dabei die Suchmaschinenoptimierung der eigenen Landingpage (SEO) und die zielgerichtete digitale Bewerbung der eigenen Leistungen (SEA).
- Die mobile Ausrichtung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor, weil bereits 50% der Interaktionen aus den Google-Werbekampagnen über mobile Endgeräte erfolgen.
- Insgesamt erreicht die Bank mit ihren Google-Kampagnen eine Klickrate von sehr guten 11%.
Gerne lassen wir Ihnen Informationsmaterial zukommen und besprechen die einfache Integration dieses Konzeptes in Ihrer Genossenschaftsbank. Für praktische Fragen zum Konzept und zur Einführung steht Ihnen Jens Drexler, Bereichsleiter der Volksbank Stade-Cuxhaven gerne zur Verfügung. Sie können natürlich auch gerne direkt mit der genoinnovation Kontakt aufnehmen, um direkt mit der Einführung dieses Konzeptes zu beginnen.
Kontakt Jens Drexler Kontakt genoinnovation
Bereichsleitung Beratung
Volksbank Lübbecker Land eG
Arbeitsteiligkeit im Beratungsprozess „Retail“
Arbeitsteiligkeit im Beratungsprozess „Retail“
Die Mitarbeiter in ihren Stärken einsetzen und Prozesse optimieren - das waren die Ausgangsüberlegungen, um den Beratungsprozess in der Volksbank Lübbecker Land neu unter die Lupe zu nehmen.
Nach einer Testphase in einem kleinen Bereich wurde das Konzept erfolgreich in der gesamten Bank eingeführt, umgesetzt und wird gelebt. Wie findet die Arbeitsteilung statt?
- Trennung von Service und Vertrieb
- Innerhalb des Vertriebs eine Trennung zwischen Beratung (Retail Privat- und Geschäftskunden) und Betreuung (IndividualBanking Privat- und Firmenkunden aus einer Hand)
- Im Geschäftsfeld Beratung selber findet die Trennung zwischen den vertrieblichen Aufgaben statt, die durch Finanzberater wahrgenommen werden und der Vor- und Nachbereitung im Prozess inkl. der Kundenzuordnung und dem Management der Kundenbeziehung, welche durch Berater wahrgenommen werden.
Die Ziele dieser neuen Aufgabenteilung waren ganz klar
- Jeder Mitarbeiter soll dort eingesetzt werden, wo seine Stärken liegen - das führt zu mehr Erfolg und einer höheren Zufriedenheit
- Erhöhung der Netto-Marktzeit, Kundenzufriedenheit, des Ertrags und des Wachstums
- Gewinnung von Neukunden
Die Volksbank Lübbecker Land lässt sich auch messen und hat den Fan-Wert ins Leben gerufen: Im Retailbereich liegt er bei stolzen 80 Punkten.
Für Erfahrungswerte steht Gerald Hilgemeier gerne zur Verfügung, Sie können auch direkt mit der genoinnovation Kontakt aufnehmen, um über eine Implementierung dieses Prozesses in Ihrem Haus zu sprechen.
Kontakt Gerald Hilgemeier Kontakt genoinnovation
Privatkundenberaterin
Raiffeisenbank eG
Motivverkauf
Motivverkauf
Wenn ein Kunde in die Bank zur Beratung kommt, hat er in der Regel ein Bild, was in dieser Zeit passieren wird – Emotionen sind dabei mit Sicherheit nicht das erste, was ihm dabei in den Kopf kommt.
In der genossenschaftlichen Beratung geht es um die Ziele und Wünsche des Kunden – das ist ein weitreichender Begriff, unter dem sich viele Kunden nicht richtig etwas vorstellen können.
Die Raiffeisenbank hat das als Anlass genommen, die digitale Beratungsphilosophie zu konzipieren und in das Haus zu implementieren – mit einem herausragenden Erfolg. Der Berater bekommt ein Tool an die Hand, welches zum einen sehr leicht zu Erlernen ist und mit welchem es dem Berater gelingt, zusammen mit dem Kunden zu interagieren. Das Thema „Bank“, „Produkte“, „Liquidität“ tauchen im Gespräch nicht auf, sondern es geht um den Menschen und der Berater „führt“ ihn anhand der Beratungsphilosophie in die einzelnen Lebensthemen des Kunden und konzipiert mit ihm gemeinsam seine Ziele und Wünsche.
Die Erfolge dieses Konzeptes sind immens, sowohl in der Ertragssteigerung, als auch in der Neukundengewinnung – wenn der Nachbar des Kunden in die Bank kommt und auch eine Beratung haben möchte, weil der Nachbar so begeistert war, was will man mehr?!?
Gerne lassen wir Ihnen Informationsmaterial zukommen und besprechen die einfache Integration dieses Konzeptes in Ihrer Genossenschaftsbank. Für praktische Fragen zum Konzept und zur Einführung steht Ihnen Martina Scheibe, Privatkundenberaterin der Raiffeisenbank eG gerne zur Verfügung. Sie können natürlich auch gerne direkt mit der genoinnovation Kontakt aufnehmen, um direkt mit der Einführung dieses Konzeptes zu beginnen.
Kontakt Martina Scheibe Kontakt genoinnovation
Bereichsleitung IndividualBanking
Volksbank Lübbecker Land eG
Arbeitsteiligkeit im Beratungsprozess „Individualkunden“
Arbeitsteiligkeit im Beratungsprozess „Individualkunden“
Die Mitarbeiter in ihren Stärken einsetzen und Prozesse optimieren - das waren die Ausgangsüberlegungen, um den Beratungsprozess in der Volksbank Lübbecker Land neu unter die Lupe zu nehmen.
Nach einer Testphase in einem kleinen Bereich wurde das Konzept erfolgreich in der gesamten Bank eingeführt, umgesetzt und wird gelebt. Wie findet die Arbeitsteilung statt?
- Trennung von Service und Vertrieb
- Innerhalb des Vertriebs eine Trennung zwischen Beratung (Retail Privat- und Geschäftskunden) und Betreuung (IndividualBanking Privat- und Firmenkunden aus einer Hand)
Die Ziele dieser neuen Aufgabenteilung waren ganz klar
- Jeder Mitarbeiter soll dort eingesetzt werden, wo seine Stärken liegen - das führt zu mehr Erfolg und einer höheren Zufriedenheit
- Erhöhung der Netto-Marktzeit und Aktivität am Kunden, was zu Wachstum und als Folge daraus auch zu mehr Ertrag führt
- Unterstreichung des hohen Qualitätsanspruchs durch Betreuungsvereinbarung
Im Geschäftsfeld IndividualBanking findet die Trennung zwischen den vertrieblichen Aufgaben statt, die durch die Individual-Kundenbetreuer wahrgenommen werden und der Vor- und Nachbereitung im Prozess, welche durch die Team-Assistenzen vorgenommen werden.
Keine Trennung hingegen findet zwischen Firmen- und vermögenden Privatkunden statt - diese sind in einem Geschäftsfeld zusammengefasst. Der Schritt hat sich als sehr erfolgreich bewiesen, was am Wachstum in diesem Geschäftsfeld zum Ausdruck kommt und am Fan-Wert, der in der Region von Apple anzusiedeln ist.
Für Erfahrungswerte steht Stefan Huge gerne zur Verfügung, Sie können auch direkt mit der genoinnovation Kontakt aufnehmen, um über eine Implementierung dieses Prozesses in Ihrem Haus zu sprechen.
Kontakt Stefan Huge Kontakt genoinnovation
Innovations- und Zukunftsmanagement
Volksbank Stade-Cuxhaven eG
Neue Kinderkonten mit dem Zahnpiraten®
Neue Kinderkonten mit dem Zahnpiraten®
Seit 2015 geht die Volksbank Stade-Cuxhaven mit dem Konzept Zahnpirat® im Bereich der Zielgruppe Kinder einen neuen Weg und das mit Erfolg:
- Die Zahl der Zielkunden im Bestand konnte um 25% gesteigert werden.
- Die Volksbank hat 1.500 Neukunden in der Zielgruppe gewonnen.
- Es wurden 3.800 Milchzähne gegen einen Teil von Flints Schatz eingetauscht – Flint ist der Zahnpirat®.
Das Besondere an dem Konzept ist die Emotionalisierung des Themas Sparen – das virtuelle Thema „Sparen“ wird mit dem greifbaren und haptischen Thema „Milchzähne“ kombiniert. Emotionalisiert wird es durch die Protagonisten Flint, der Zahnpirat® und seinem gefiederten Freund Basstölpel Basti. Die beiden erleben in „Flints Abenteuer – Der Drachenschatz“ ihre Abenteuer und nehmen die Kinder mit in ihre Welt. Die Aktion, dass jedes Kind für seinen ausgefallenen Milchzahn, den es bei seiner Volksbank abgibt, einen Teil von Flints Schatz auf sein Sparbuch bekommt, schafft die Verbindung zur Bank.
Gerne lassen wir Ihnen Informationsmaterial zukommen und besprechen die einfache Integration dieses Konzeptes in Ihrer Genossenschaftsbank. Für praktische Fragen zum Konzept und zur Einführung steht Ihnen Marcel Wiebusch, Bereichsleiter der Volksbank Stade-Cuxhaven gerne zur Verfügung. Sie können natürlich auch gerne direkt mit der genoinnovation Kontakt aufnehmen, um direkt mit der Einführung dieses Konzeptes zu beginnen.
Kontakt Marcel Wiebusch Kontakt genoinnovation